hinlassen

hinlassen
v/t (unreg., trennb., hat -ge-) umg. let s.o. go (there)
* * *
hịn|las|sen
vt sep

jdn (da) hinlassen — to let sb go (there)

* * *
hin|las·sen
vt irreg
jdn \hinlassen to let sb [or allow sb to] go; (in die Nähe) to let sb near [or get near], to allow sb near [or to get near]
* * *
unregelmäßiges transitives Verb (ugs.)

jemanden hinlassen — allow somebody to go there; let somebody go there

jemanden zu etwas hinlassen — allow somebody to go to something; let somebody go to something

* * *
hinlassen v/t (irr, trennb, hat -ge-) umg let sb go (there)
* * *
unregelmäßiges transitives Verb (ugs.)

jemanden hinlassen — allow somebody to go there; let somebody go there

jemanden zu etwas hinlassen — allow somebody to go to something; let somebody go to something


Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Hinlassen — Hinlassen, verb. irreg. act. S. Lassen, an einen entfernten Ort lassen; im Gegensatze des herlassen. Man wollte mich nicht hinlassen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinlassen — hịn||las|sen 〈V. tr. 174; hat; umg.〉 hingehen, hinfahren lassen ● du kannst das Kind nicht allein hinlassen; lass das Kind nicht mehr hin * * * hịn|las|sen <st. V.; hat (ugs.): hingehen, kommen, fahren usw. lassen; erlauben hinzugehen,… …   Universal-Lexikon

  • Herlassen — Hêrlassen, verb. irreg. act. S. Lassen, zu der redenden Person lassen; im Gegensatze des hinlassen. Man wollte ihn nicht herlassen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hin- — hịn im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit hin werden nach folgendem Muster gebildet: hinfahren fuhr hin hingefahren hin bezeichnet die Richtung auf ein bestimmtes Ziel zu, häufig weg vom Sprecher, Erzähler oder Handelnden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Funke — 1. Auch ein kleiner Funke leuchtet im Dunkeln. 2. Auch kleine Funken zünden. 3. Aus einem kleinen Funken wird eine grosse Brunst. – Parömiakon, 461. Dän.: Af gnist vorder ild, af en liden trette stor skade. (Prov. dan., 555.) Lat.: Saepe solet… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”